Rapid und die Top 50

Es ist nicht das erste- und wohl auch nicht das letzte Mal, dass wir uns Gedanken machen über Geld im Fußballsport.

Geld-Erfolgs-Diagramm

Wir tragen die ersten Hundert Vereine der UEFA-Rangliste in ein Koordinatensystem ein, mit dem Kaderwert (aus Transfermarkt) auf der vertikalen Achse und dem UEFA-Platz (oder den UEFA-Punkten, siehe spätere Abbildung) auf der horizontalen Achse. Wir erhalten eine Punktewolke, die man durch eine Trendgerade beschreiben kann. Die Gerade verläuft tendenziell von links oben (reich und erfolgreich) bis rechts unten (arm und weniger erfolgreich). Alle, die sich in der Nähe dieser Geraden befinden, deren Erfolg entspricht in etwa dem investieren Geld und dem erwartbaren Platz. Alle die darüber sind, wenden mehr Mittel auf und erreichen den Platz nicht, der ihnen gemäß Trend zugesprochen werden könnte und die darunter sind die Underdogs – und dazu zählt auch Rapid, denn sie erreichen einen viel besseren Platz als man von ihnen kraft ihres Budgets erwarten könnte. Spielt also Geld Fußball? Und die Antwort: „im Prinzip“ ja. Die Reichsten des europäischen Fußballs stehen auch ganz oben im Ranking. Und die Unterschiede sind noch viel größer als es diese Darstellung vermittelt. Die Darstellung wurde nämlich etwas optimiert, damit eben alle Vereine einigermaßen gleichmäßig am Bild verteilt sind. Da sich die Unterschiede zwischen reich und arm über drei Zehnerpotenzen ziehen, wurde die Euro-Achse logarithmisch dargestellt. Tut man es nicht, werden die ärmeren Vereine unleserlich im unteren Bildteil zusammengedrängt. Rapid steht auf UEFA-Platz 71 von 453 gelisteten Vereinen. In unserer Grafik wurden die ersten 100 dieser Liste dargestellt. Reiht man die Vereine nach dem Wert der Mannschaft, liegt Rapid auf Platz 87. Rapid erreicht daher mit weniger Geld einen besseren Platz als es der „Geldreihung“ entspricht. Rapid hat etwa 20 Plätze gegenüber der Trendlinie aufgeholt. Eine senkrechte und waagrechte Linie durch den Punkt „Rapid“ ergibt vier Quadranten. Wir wollen mit Rapid nach links, also erfolgreicher sein; nicht unbedingt nach oben, denn würde bedeuten, dass wir mehr Geld brauchen. Wir sehen auch, dass es durchaus Vereine gibt, die das schaffen. 7 Vereine im rechten unteren Quadranten haben weniger Kapital und erreichen auch nicht den Platz von Rapid. 21 Vereine im rechten oberen Quadranten setzen mehr Kapital (bis zu zehnmal so viel, wie zum Beispiel Everton) und sind schlechter gereiht als Rapid. Der Grund: es ist den großen Ligen, insbesondere in England auch für seht potente Klubs schwierig, alljährlich in die Ränge mit internationalem Startplatz vorzudringen. 65 Vereine im linken oberen Quadranten sind reicher und sind besser gereiht als Rapid. 5 Vereine im linken unteren Quadranten schaffen einen besseren Platz als Rapid mit weniger Kapital. Hier (und bei der ganzen Grafik) muss man aber aufpassen, denn es handelt sich bei allen diesen Vereinen um solche aus Ländern mit einem geringeren BIP als in Österreich und daher sind dort Löhne (und damit wahrscheinlich auch die Vertragssummen von Fußballern) geringer. Unsere Vorbilder müssen Vereine sein wie Sparta Prag, Basel, Celtic oder die belgischen Klubs. Sie sind in sportlicher Reichweite aber sie sind konstanter in den Leistungen und erreichen dadurch einen besseren UEFA-Platz.

Probleme der Kaderwerte

Es macht einen großen Unterschied, ob ein Verein in einer englischen, belgischen oder österreichischen Liga bestehen muss. Die Lebenshaltungskosten sind sehr verschieden. Beispielsweise sind Einkommen in der Schweiz etwa doppelt so hoch als in Frankreich. Die Kaufkraft in den Ländern unterscheidet sich auch um bis zum Faktor 3. Die Fernsehgelder unterscheiden sich um noch viel größere Faktoren, d.h. zum Beispiel, dass englische Klubs allein durch die Teilnahme an der Premier-League mit einer Art Fernseh-Füllhorn gleichmäßig zugeschüttet werden, führt dazu, dass alle diese Klubs über eine gleichmäßig hohe Finanzkraft verfügen. Diese Einflüsse auf die Kaderwerte sind auch die Ursache für die große Streuung im Geld-Erfolgs-Diagramm. Die folgende Skizze zeigt das Geld-Erfolgsdiagramm für verschiedene Länder. Es wurde eine Linie um die am UEFA-Ranking beteiligten Länder gezogen. Man sieht, dass diese Bänder praktisch parallel verschoben sind. Nur Spanien und Frankreich (hier nicht eingezeichnet) „überqueren“ das Finanzband einiger anderer Länder. Der Grund ist, dass die dortigen Verhältnisse stark Madrid-Barcelona-oder PSG-zentriert sind und die weiter hinten in der Tabelle ungleich weniger Finanzkraft haben. Weiters wurden Länder wie Russland nicht berücksichtigt, weil dort der Einfluss von Oligarchen-Geldern eine andere Realität vorgaukelt. Man könnte sich aber mit etwas Geduld auch an die Darstellung aller Länder heranwagen. In diesem internationalen Konzert der Vereine ist Rapid ein unbedeutender Player. Geht es um den Platz, so um die derzeitige Nummer 70, sind es Vereine wie Bern, Borisov, Gent, Machakala, Betis, Newcastle, Krasnodar und Everton und von allen diesen Vereinen rund um den 70. Platz verfügt Rapid über das geringste Kapital. Vergleichen wir Vereine mit etwa demselben Kapital wir Rapid (so um die 25 Millionen), gibt es solche, die im Ranking besser abschneidend (Levante, Bukarest, Kopenhagen Pilsen und Sparta Praha) und davon Pilsen und Prag bereits in jenem Bereich, in dem Rapid gerne wäre, nämlich unter den Top 50. Aber es gibt auch Vereine, die hinter Rapid liegen, wie zum Beispiel Dinamo Moskau, Legia Warschau, Tel-Aviv, Hannover. Aber es gibt genug prominente Vereine mit weit mehr Kapital als es Rapid hat und die dennoch hinter Rapid liegen, wie zum Beispiel Zagreb, Tranzonspor, Stuttgart, Feyenoort, Main, Lok Moskau, Swansea, Southhampton,  und andere. Salopp ausgedrückt kann man sagen, dass man eben in Österreich auch mit weniger Geld etwas erreichen kann.

Rapid in den Top 50

Es klingt einerseits gut, wenn man in den „Top 50“ ist, hat man es aber erreicht, dann ist man in der Runde von RB, Pilsen, Braga, Genk, Celtic, Kazan Besiktas oder Sporting Lissabon. Alles Gegner, von denen wir auch jetzt schon annehmen, dass sie schlagbar sind. Aber die Herausforderung ist nicht ein punktueller Sieg, denn das hat Rapid schon wiederholt geschafft; das Problem ist die jährlich aufs Neue bewiesene Konstanz. Sollte es zum Beispiel passieren, dass wir als Rapid im nächsten Jahr nicht international punkten können, sind wir schon wieder meilenweit von dem gesteckten Ziel entfernt. Unter den Top 3 in Österreich zu sein, ist ein Muss für das angepeilte Ziel des Platzes unter den Top-50 in Europa. Es ist eine Ironie des Schicksals, wenn Rapid mit dem Unentschieden gegen Bilbao für Österreich einen fünften Startplatz erkämpft hätte (leider erst 2018) und dann diesen Startplatz selbst nicht nutzen könnte.

Rapid ist ein Underdog

Betrachtet man das „Geld-Erfolg-Diagramm“, liegt Rapids Kaderwert weit unter jenem, über den andere Mannschaften an diesem UEFA-Rang verfügen. Würde Rapid um 20 Plätze schlechter stehen, würde das auch nicht besonders auffallen, man läge immer noch im Trend. Es gibt nur ganz wenige Mannschaften mit noch weniger Kapital aber die kommen aus Ländern mit einem geringeren BIP und wahrscheinlich noch geringeren Anteil an Fernseh- und Werbegeldern.

Brauchen wir mehr Geld?

Schaden kann es nicht, aber was nützt das Geld, wenn es nicht richtig investiert wird (wie wir in der heurigen Saison schmerzlich erfahren müssen)? Im internationalen Vergleich ist Rapid unterdotiert. Clubs wie Everton, Leicester und Krasnodar liegen im UEFA-Ranking etwa im Bereich von Rapid, verfügen aber über den 10-fachen Mannschaftswert. Nicht nur Rapid ist unterdotiert, unsere ganze Liga ist unterdotiert. Die fehlende Dotierung des österreichischen Fußballs kommt vom geringeren Werbewert für die Sponsoren auf dem kleinen österreichischen Markt und den gleichzeitig geringeren Einnahmen aus den Fernsehverträgen. Und die geringen Zuschauerzahlen in den Stadien tragen auch nicht gerade zur Hebung des Werbewerts bei. Ich sehe für eine Verbesserung dieser Situation nur die eine Abhilfe (nicht eine Behübschung des Formats, wie das die Bundesliga plant) einer Art mitteleuropäischen Liga mit allen Vereinen, die da mitmachen wollen, von Prag bis Laibach und von Genf bis Košice. Zurück zu einstiger Größe in Zeiten des Mitropa-Cup mit größeren Reichweiten für die Sponsoren und mehr Fernsehgeld für die Vereine.

Platz und UEFA-Punkte

Die Vereine wurden in dem obigen Diagramm nach dem UEFA-Rang gereiht. 1 ist Real Madrid (ganz links, ganz oben), 2 ist Bayern usw. Wenn man statt des UEFA-Rangs die UEFA-Punkte aufträgt, dann vergrößert sich der Unterschied zwischen den Spitzen und der großen Masse der Vereine ganz gewaltig. Im folgenden Bild wurde das gemacht. Man sieht, dass die Unterschiede bei Top-Plätzen sehr viel größer ist als weiter hinten. Der UEFA-Platz wurde durch die UEFA-Punkte ersetzt. Daher liegen die erfolgreichsten Vereine ganz rechts und man sieht, dass dort „oben“ die Abstände zu jeweils nächsten Verein viel größer sind als beim großen Rest ganz links. Tragen wir die Punkte-Differenzen von Nachbarn in der UEFA-Rangliste in einem Diagramm ein, sieht man diesen Trend ganz deutlich. Je erfolgreicher der Verein ist, desto mehr Punkte kann er gegenüber seinem Nachfolger lukrieren. Was ist der Grund? Ganz einfach, es ist die Art, wie die Punkte vergeben werden. Es fällt normalerweise niemandem ein, bei einem Cup-System Punkte zu verteilen, denn es ist ja evident, dass jeder Verein, der eine Runde weiterkommt auch automatisch mehr Punkte haben muss. Daher zählt man die Punkte im Cup nicht. Die UEFA tut es schon. Wir haben in den internationalen Bewerben drei Spielphasen: eine Qualifikationsphase, eine Gruppenphase und eine KO-Phase. In der Gruppenphase können alle Vereine punkten und tun dies auch mehr oder weniger. Das sind die Vereine links von der Mitte. In die KO-Phase kommen aber vorzugsweise die besten Vereine und zwar mit großer Regelmäßigkeit. Und in dieser Phase können nur diese besten Vereine punkten, die Ausgeschiedenen natürlich nicht mehr. Und daher können die jeweils Besten weiter Punkte sammeln und alle anderen Vereine gehen leer aus. Diese Art der Punkteermittlung vertieft die Kluft zwischen den Top-Vereinen und allen anderen. Es ist unklar, warum sich die große Masse der Vereine diese Bewertung gefallen lässt. Vielleicht ist ihnen diese Ungerechtigkeit noch gar nicht aufgefallen.

Ich war lange Lehrer und ein zentrales Element beim Umgang mit Klassen ist Fairness. Wie immer man Noten ermittelt, es muss ein System sein, das die Schüler als gerecht akzeptieren. Jedes Kriterium, das zur Leistungsfeststellung herangezogen wird, beispielsweise Mitarbeit, Schularbeit oder mündliche Prüfung, muss immer gleichmäßig gegenüber allen Schülern angewendet werden.

Stelle man sich folgende Leistungsfeststellung vor. Bei Schularbeiten werden alle Schüler benotet (das wäre die Gruppenphase im europäischen Bewerb). Das ergibt ein Notenbild mit sehr guten bis sehr schlechten Erfolgen. Nach dieser Auswertung der Schularbeiten kommen aber nur mehr die bestbenoteten zu einer mündlichen Prüfung. Die mit den schlechteren Noten bekommen keine weitere Chance. In einem Schulumfeld würden Schüler und Eltern eine solche Vorgangsweise nie dulden, denn es muss bei einem Bewertungsverfahren sichergestellt sein, dass alle dieselbe Chance erhalten.

Bei fairen Bewertungssystemen im Fußball müssten alle Vereine spielen und alle müssen die Chance zum Punkten haben. In einer Meisterschaft ist das der Fall und die Punkte der Meisterschaftstabelle werden von allen als fair akzeptiert. Diese Tabelle wird auch wöchentlich in Zeitungen abgedruckt. Das UEFA-Ranking ist ein System, dass die Kluft zwischen den Top-Vereinen und dem Rest der Fußballwelt enorm verstärkt, weil die Vereine, die nicht in die KO-Phase kommen auch keine weitere Chance auf Punkte bekommen. Im Gegensatz zu den Meisterschaftstabellen werden die UEFARankings nicht groß herumgereicht und werden daher auch weniger wahrgenommen. Die Qualifikationsrunden sind ebenfalls ein Element, das – kurioserweise genau gegenteilig – unfair ist, denn es begünstigt ausnahmsweise die schwächeren Vereine. Alle diese schwächeren Vereine müssen bis zu vier Qualifikationsrunden spielen und erhalten die halbe Punkteanzahl eines Bewerbspiels. Der UEFA dürfte das wohl bewusst sein, denn alle Vereine, die es in die Gruppenphase schaffen oder überhaupt schon dort gesetzt sind, erhalten einen 2- beziehungsweise 4-Punktebonus, ohne überhaupt gespielt zu haben, vielleicht als ein Trostpflaster für die entgangene Chance, bei der Qualifikation Punkte sammeln zu können.

Warum ist der Wert der Fußballer so astronomisch hoch?

Das Tagebuch hat schon darüber berichtet: weil so viel Geld da ist und ein Sportverein keine andere Aufgabe hat, außer eben der Finanzierung des Kaders. Wo Geld ist (oder Monopole), steigen die Preise. Das kann man an einem Rennwochenende in Kitzbühel leicht überprüfen oder bei einer Übernachtung ebendort oder in den Emiraten oder in St. Moritz.

Fußballvereine als echte Aktiengesellschaften

Wären Fußballvereine gewinnorientierte Unternehmen und die Mitglieder der Vereinen die Aktionäre, dann wären die Mitglieder (oder eben Investoren) auch an einer Ausschüttung von Überschüssen interessiert, und der Verein müsste entscheiden, wie viel man in den Sport und wie viel in die Gewinnausschüttung investiert. Würde die Vereins-AG – so wie jetzt – alles in den Sport investieren, würden die ertragshungrigen Aktionäre zu anderen Vereinen, die Gewinne ausschütten, abwandern; investiert aber die Vereins-AG zuviel in die Dividende, kommt der sportliche Bereich zu kurz. Eine solche Balance zu halten, das müssen börsennotierte Unternehmungen Jahr für Jahr tun. Und eine solche Gebarung würde gleich einmal diese Phantasiesummen für Transfers und Gehälter reduzieren, weil es nicht nur den sportlichen Erfolg zu maximieren gilt sondern auch die Interessen der Anleger zu befriedigen. Da es aber derzeit nicht um Gewinn sondern nur um sportlichen Erfolg geht, werden alle zur Verfügung stehenden Mittel diesem Ziel untergeordnet, mit dem Effekt, dass der Spielerwert in kuriose Höhen steigt und Mannschaften viele (Hundert) Millionen an Wert haben. Würde Fußball aber eine Gewinnkomponente haben müssen, würden sich nicht nur Fans sondern auch Investoren an Vereinen beteiligen und jeder Verein müsste diese wichtige Entscheidung treffen, wo er seine Gelder investiert. Leider wird der beschauliche Vereinsbetrieb jetzt schon durch Großinvestoren gestört, die durch Quersubventionierung ihres Hobbys eine Liga zu ihrer eigenen Spielwiese umfunktionieren und den fairen sportlich-wirtschaftlichen Wettbewerb – wie etwa in England oder Russland – ad absurdum führen. Als Außenstehender meint man, mit Leicester-City eine Art „Robin Hood des Fußballs“ entdeckt zu haben, bis man dann drauf kommt, dass auch dort potente Geldgeber die Hand in Spiel haben – wie übrigens bei praktisch allen englischen Vereinen. Das Tagebuch hat darüber berichtet, siehe „Was bringen die Reichen?“ Warum die UEFA an diesem kranken System fest hält und es offenbar weiter ausbaut, liegt wahrscheinlich in ihrem eigenen Nutzen aus der Konzentration auf wenige Top-Klubs, aus deren Auftritten mehr zu verdienen ist als aus Spielen aller anderen Vereine. Was eigentlich wünschenswert wäre, sind europaweit einheitliche Regulative zum Betrieb von Fußballvereinen, bei denen der Name „Verein“ auch noch im Wortsinn gültig ist, denn die meisten englischen Top-Klubs müssen als Firmen im Besitz einzelner Personen verstanden werden. Oder aber als gewinn- und gleichzeitig erfolgsorientierte Aktiengesellschaften.

Fazit

In diesem Beitrag wurde gezeigt, dass dass das UEFA-Ranking ein Verfahren ist, das die reichsten Vereine überproportional begünstigt. Dazu kommen neue Regulative in den kommenden Saisonen, die diesen Trend noch weiter verstärken werden. Das ist für allen Vereine unterhalb der Top-Ligen ziemlich unbefriedigend. Was sich daraus ergeben könnte? Zum Beispiel der Effekt, dass sich niemand mehr für die Spiele im Frühjahr interessiert und dadurch das erhoffte Mehr an Einnahmen für die UEFA und die Top-Klubs ausbleibt.
Als ich das obige Diagramm von „Arm und Reich“ im Fußball gesehen habe, erinnerte mich das an an die folgende Darstellung der Milchstraße (Bild aus Wikipedia): Es ist ernüchternd, dass unsere vielgeliebte und uns riesig erscheinende Sonne ein unbedeutender, kleiner Stern in einem unbedeutenden Spiralarm unserer Milchstraße ist. Und ebenso ernüchternd ist es zu sehen, das unser vielgeliebtes Rapid im Konzert der 100 besten europäischen Fußballklubs eine vergleichsweise ebenso untergeordnete Rolle spielt. Allerdings ist alles auch eine Sache der Darstellung. Hätten wir alle 470 Vereine aufgezählt, die im Ranking der europäischen Klubs der UEFA enthalten sind, hätte unsere Position viel besser ausgeschaut.
,

Schreibe einen Kommentar