Sprechen statt wischen
Inhaltsverzeichnis
Google Assistant

Hier ein paar Beispiele im Zusammenhang mit „Rapid“
„S K Rapid“ (oder ein anderer Vereinsname) und man erfährt das letzte Ergebnis, heute leider etwas betrüblich: „SK Rapid WIen hat gestern 2 zu 4 gegen Sturm Graz verloren“. „Wie macht sich S K Rapid“ „Rapid Wien ist Vierter in der Tabelle.“ „Bei welchem Verein spielt Christopher Drazan?“ „SC Austria Lutenau“ „Wann ist das nächste Spiel von S K Rapid?“ „SK Rapid spiel Samstag um 16:00 gegen LASK Linz“ Das funktioniert auch mit Rapid II, allerdings muss man statt „zwei“ zwei Mal den Buchstaben „i“ aussprechen: „Wann ist das nächste Spiel von SK Rapid I I?“ „SK Rapid spiel morgen um 18:30 gegen Ebreichsdorf“ „Kader von S K Rapid?“ „Steffen Hofmann, Louis Schaub, Joelinton und weitere“ Die weiteren Spieler erfährt man durch horizontales Scrollen. Tippt man einen Spieler an, gibt es weitere Informationen zu diesem Spieler.


Handybedienung
Lasst Euch durch diese „Rapid“-Spielereien nicht irritieren, denn die Spracheingabe kann das Handy insgesamt bedienen, ohne dass man dazu etwas tun muss. Hier ein paar Beispiele: „Rufe Andy Marek“, „Rufe Christian“ (gibt es mehrere ‚Christian‘ wird eine Auswahl angeboten), „Sende eine SMS an Silvia Fiala“ Jetzt gibt man die Nachricht ein, kann sie in einem Sprachdialog ändern oder absenden, fertig. „Wie spät ist es?“, „Wie ist das Wetter in Oslo?“, „Was bedeutet Adipositas?“, „Schreibe E-Mail an Herwig Gatterwe!“, „Wo ist der nächste Supermarkt?“, „Spiel Spiel mir das Lief vom Tod!“ (mit vorgeschalteter Werbung), „Ein Euro in tschechischen Kronen„, „Öffne Einstellungen“, „Starte Qando“ uvam. Man muss auch bedenken, dass wir hier eigentlich erst an einem technologischen Anfang stehen und dass sich die Spracherkennung unter dem Wettbewerbsdruck sehr rasch weiterentwickeln wird. Beispielsweise wird schon berichtet, dass man in zukünftigen Versionen das Kommando „OK Google“ wird personalisieren können. Bitte probieren!Einrichtung





Links
- „Ok Google“ auf Ihrem Android-Gerät verwenden
- Sprachsuche und Sprachbedienung mit „Ok Google“ verwenden
- 45 Sprachbefehle für die Google-App
- OK GOOGLE (die Seite ist zwar in Englisch, gibt aber eine gute Übersicht über die Möglichkeiten, mit denen man experimentieren kann)
- Bild-Dateien zu diesem Beitrag
Tagebucheinträge per Mail zugesendet bekommen. Zur Anmeldung